auf Grund der weiterhin unklaren Situation mit dem Corona Virus (SARS-CoV-2) und den damit verbundenen Einschränkungen und Risiken für Veranstaltungen, haben wir beschlossen, unsere Veranstaltung, 4. Atlassian User Forum Finance & Insurance am 10. März 2020 von 09:00 – 14:00 Uhr im Dachwerk, abzusagen.
Wir bitten Sie um Verständnis und stehen Ihnen gerne alternativ per Mail (ulrike.heuer@anarcon.org) für individuellen Informationsaustausch zur Verfügung.
Überall sprechen wir von nachhaltiger Transformation, notwendigem Wandel und neuen Arbeitsmodellen. In einer etablierten Organisation, die sehr strengen Finanz- und Versicherungsvorschriften unterliegt, kann dies eine Herausforderung darstellen.
Buzzwords beiseite, wie gehen wir pragmatisch damit um? Welche Tools und Maßnahmen können wir heute einsetzen, um die richtige und eine effiziente Wirkung zu erzielen?
Kommen Sie vorbei, hören Sie interessante Vorträge und diskutieren Sie eben zu diesen Themen bei unserer nächsten 4. AUFFI – Atlassian User Forum Finance und Insurance.
Event
Datum: Dienstag, 10. März 2020 von 9:00 Uhr – 14:00 Uhr
Location: Dachwerk, (4. OG) Kolosseumstraße 1, 80469 München
Preis: Die Teilnahme ist für Sie kostenlos
Agenda
09:00
Begrüßung
09:15
Keynote Speaker – „Change in collaboration“ – Robert Panholzer, Atlassian
Technical lightning talk – Incident Management mit Nagios & Jira – Christian Walonka, it-economics
11:00
Kaffeepause
11:15
Customer Success Story: Einführung des Social Intranet Tools “Linchpin” bei der Gothaer Versicherungen – Samsoor Hemat, venITure
12:00
Paneldiskussion – Moderation Volker Heuer
12:30
Mittagessen und Netzwerken
14:00
Ende der Veranstaltung
Der Event findet in Kooperation mit dem Softwarehersteller Atlassian und den Platinum Atlassian Solution Partner it-economics statt. Wir bieten Ihnen ein spannendes Programm an Vorträgen zu Lösungen und Best Practices rund um den Einsatz der Atlassian-Tool-Suite in der Finanzdienstleistungs- & Versicherungsbranche.
Zeit ist eine begrenzte und vielleicht unsere wichtigste Ressource, daher das alte Sprichwort: „Zeit ist Geld“. Es ist doch selbstverständlich, dass Sie das Beste daraus machen möchten. Trotz dieser offensichtlichen Tatsache lügen die Statistiken nicht: Wir sind schrecklich darin, unsere Zeit im Auge zu behalten und uns zu erinnern, was wir vorhaben. Leadership IQ hat mehr als 7.000 Personen gefragt, ob sie ihre Zeit erfasst haben oder nicht. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als zwei Drittel der Befragten keine Zeiterfassung führen.
Warum lohnt es sich also, die Zeit zu verfolgen?
1. Verstehe, wofür Zeit verbracht wird
Zu verstehen wofür Zeit aufgewendet wird, ist entscheidend um produktiver zu werden.
Laut Affinity Live werden „durch den Wechsel zur täglichen Zeiteingabe Zeitverluste um mehr als 80{40093062bb406606a3bb610fed0203be3f69bb34129b21e7f18d79929d847b89} reduziert.“
Die Universität von Minnesota hat keine Zeiten nachverfolgt bis sie die Zeiterfassungslösung Tempo Timesheets für ihre Entwickler implementierte. Diese Änderung ermöglichte es der Universität, produktiver zu sein und fundiertere Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung zu treffen.
Verstehen, wofür Zeit verbraucht wird, bietet weitere große Vorteile. Sie können:
Aufgaben besser priorisieren
Workloads effizienter verwalten
Projekte pünktlicher liefern
Aufgaben mit hohem Aufwand und geringem Wert aus Workflows entfernen oder automatisieren
2. Bessere Schätzung
Einer der größten Vorteile der Zeiterfassung sind die Daten, die erfasst sind. Im Idealfall können Sie mit der für die Zeiterfassung verwendeten Lösung auf einfache Weise zurückblicken und sehen, woran gearbeitet wurde. Noch besser: Wenn die von Ihnen gesammelten Daten mit einer Aufgabe / einem Projekt verknüpft sind, können Sie die Gesamtzeit, die Sie für deren Fertigstellung aufgewendet haben, vollständig nachvollziehen.
Diese Informationen sind äußerst wertvoll, da sie verwendet werden, um die Dauer einer ähnlichen Aufgabe zuverlässiger vorherzusagen und abzuschätzen.
Das Beispiel von Thrillist, einem in New York City ansässigen Unternehmen für digitale Medien, demonstrieren, was wir meinen. Mit der Implementierung einer Zeiterfassungslösung konnte das Unternehmen die Genauigkeit seiner Produkt-Roadmap-Zeitachse verbessern.
„Mithilfe historischer Daten können wir besser vorhersagen, wie lange ein Projekt dauern wird, und so den Stakeholdern realistische Zeitpläne übermitteln – nicht nur Zeitpläne für laufende Projekte, sondern für unsere gesamte Produkt-Roadmap.“ – Mike Solomon, Produktmanager
Zeiterfassung ist auch eine Möglichkeit, die Vergangenheit zu studieren, um die Zukunft zu definieren … Konfuzius wäre stolz darauf, das zu hören!
3. Seien Sie genau bei der Abrechnung und Kostenberichterstattung
Wenn Sie einen Stundenvertrag abgeschlossen haben, ist es von entscheidender Bedeutung, genau zu bestimmen, wie viel Zeit für einen Kunden, ein Projekt, eine Funktionsfreigabe usw. aufgewendet wurde. Auch wenn Sie einen Festpreisvertrag abgeschlossen haben, sollten Sie auch tun.
Andernfalls werden Sie die aufgewendete Zeit schätzen müssen und dadurch Ihre Rentabilität beeinträchtigen (bspw., wenn Arbeitskräfte nicht frei sind!). Haben wir für Acme Corp 200 Stunden oder 150 Stunden gearbeitet? Wie sicher sind Sie in Ihren Daten?
Wenn Sie die Zeit zum Abschließen einer Aktivität unterschätzen, wird dies Ihre Rentabilität und Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Ihre Zeitachse genau zu messen (siehe Grund Nr. 2). Wenn Sie die Zeit zum Abschließen einer Aktivität überschätzen, bedeutet dies eine massive Endabrechnung: Sie kann entweder die Beziehung zu einem Kunden schädigen oder neue interne Funktionen zu teuer machen.
Arecon Data, ein Softwareentwicklungsunternehmen im Bereich Energie / Öl & Gas, kann die abrechnungsfähige Zeit genau von der nicht abrechnungsfähigen Zeit unterscheiden. Dies hilft ihnen, ihre Kunden am Monatsende genauer abzurechnen und auch zu ermitteln, welche Kunden es zu priorisieren gilt.
„Wir können unseren Kunden tatsächlich die kundenspezifische Entwicklung in Rechnung stellen, die wir für sie in unsere Anwendung einprogrammieren. Es hat uns auch auf die tatsächlichen Kosten einiger (Problem-) Kunden aufmerksam gemacht, die häufig Probleme haben, die nicht wirklich existieren. (…) Wir können (nach der Finanzanalyse) zuversichtlich sein, bestimmte Kunden gehen zu lassen, die uns Geld kosten. “- Neil White, QA / Sys. Administrator.
Wie Arecon benutzen wir bei anarcon intern Tempo Timesheet um die Arbeitszeiten ganz genau abzurechnen oder die Betriebskosten zu verfolgen.
Ich bin kein Teamleiter oder Manager. Was bringt mir das?
Auch wenn Sie nicht Manager sind oder eine ähnliche Verantwortung haben, können Sie trotzdem die Vorteile der Zeiterfassung nutzen:
Verstehen Sie, ob Sie die Aufgaben ausführen, denen Sie tatsächlich zugewiesen sind
Ermitteln, ob Sie genügend Zeit in Ihre Karriere investieren
Das Beste aus Ihrem Tag machen!
Das Schöne an der Zeiterfassung ist, dass der Nutzen für alle an einem Unternehmen Beteiligten messbar und quantifizierbar ist. Ein gutes Zeiterfassungstool sollte darauf abzielen, für den Endnutzer so unsichtbar wie möglich zu werden.
Besonders während eines laufenden Transformations-Prozesses, ist es wichtig diese Ressource zu quantifizieren und das Beste aus ihr heraus zu holen.
Ein in Jira integriertes Tool wie Tempo Timesheets hilft beispielsweise dabei, die Genauigkeit beizubehalten und die Akzeptanzrate zu verbessern.
Schließlich ist anzumerken, dass das Ziel der Zeitverfolgung nicht darin besteht, die Mitarbeiter ständig zu überwachen, sondern die Fortschritte besser überblicken zu können. Haben Sie ein effizientes Tool für die Zeiterfassung oder arbeiten Sie noch mit Excel? Wissen Sie ganz genau wie viele Stunden für welche Projekte tatsächlich verbraucht sind?
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen!
Brauchen Sie ein JIRA Training? Checken Sie unsere Training Angebote hier!
Partner Tempo Software
https://anarcon.de/wp-content/uploads/2020/01/StockSnap_69TMH4ITIE.jpg13332000Sabine Kennelhttps://anarcon.de/wp-content/uploads/2021/02/anarcon_Logo_500-300x100-1.jpgSabine Kennel2020-01-29 09:35:242020-08-28 07:31:22Zeiterfassung: 3 Gründe warum Sie ein effizientes Zeiterfassungstool nutzen sollten
„Noch ein Newsletter? Noch eine Veranstaltung? Mein E-mail-Postfach ist voll und ich fühle mich zugespammt! Ich bevorzuge den persönlichen Kontakt.“ Bei anarcon denken wir das auch! Dennoch, wir alle brauchen diesen schriftlichen Kontakt, um Business zu ermöglichen. Dank der DSGVO ist die Bearbeitung der persönlichen Daten besser geworden, oder?
2020
Bis jetzt haben wir bei anarcon bewusst wenig mit Newslettern und E-mails kommuniziert. Uns ist der persönliche und direkte Kontakt sehr wichtig (und das wird auch so bleiben). Jedoch möchten wir Ihnen im Jahr 2020 noch mehr anbieten und deswegen planen wir:
Webinars und Newsletter (mit Fokus auf Themen wie Agile Transformation, Cloud Migration & IT Service Management)
Veranstaltungen mit neuen Produkten und spannenden Diskussionen
und weil wir kontinuierlich wachsen, werden wir auch in verschiedenen Bereichen rekrutieren. Dies werden wir auch rechtzeitig kommunizieren (Karriere).
anarcon und die Datenschutzgrundverordnung
Selbstverständlich möchten wir DSGVO konform mit ihren Daten umgehen. Um transparent zu sein erklären wir kurz was wir mit Ihren Daten vorhaben.
Wir sammeln Informationen aus:
ausgefüllten Formulare
ausgeführten Gespräche
verschickten E-Mails oder
persönlich überreichten Visitenkarten
Die Daten werden in unserem internen CRM-System gespeichert.
Sie erhalten von anarcon eine E-Mail mit der Bitte um Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Danach kategorisieren wir die Kontaktdaten je zugestimmtem Interesse (Webinar, Events…). Sie können diese Datenspeicherung hier: datenschutz@anarcon.org jeder Zeit widerrufen. Sollten wir von Ihnen keine Zustimmung erhalten, werden wir Ihre Daten löschen.
DSGVO
Seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018, erhalten wir alle solche Emails. Die Ziele der Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO sind der Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten (Art. 1 Abs. 2 DSGVO).
Es geht um:
Datenbearbeitung: Transparenz & klare Statements
Einwilligung und Rechte betroffener Personen: Individuelle Recht
Eingebauter Datenschutz, bewusstes handeln und geschult bleiben: Verantwortung und informiert bleiben
Bei anarcon arbeiten wir schon seit jeher nach diesen Prinzipien. Wir begleiten unsere Kunden bei der Erreichung ihrer individuellen Ziele. Unser Fokus liegt dabei auf den Menschen, gleichzeitig managen wir Aufgabe mit den richtigen Tools und effektivsten Methoden
Wie sieht der DSGVO Prozess in Ihrer Firma aus? Sind Sie sicher, dass alles „konform“ ist? Brauchen Sie vielleicht eine „Prozessoptimierung“? Der Druck der Geschäftsführung und von Gerichten, sowie etwaiger Ressourcenmangel machen es noch schwieriger.
Sprechen Sie uns an, wir kommen vorbei und diskutieren zusammen über Ihren Bedarf. Vielleicht können wir Sie auch in diesem Bereich unterstützen.
Ihre Themen und Herausforderungen sind uns wichtig, nur so können wir Sie bestmöglich beraten. Dafür brauchen wir Ihre Rückmeldung.
https://anarcon.de/wp-content/uploads/2020/01/DSGVO_blogpost_anarcon.jpg468796Sabine Kennelhttps://anarcon.de/wp-content/uploads/2021/02/anarcon_Logo_500-300x100-1.jpgSabine Kennel2020-01-14 07:31:302020-08-28 07:31:59Weiterhin DSGVO konform ins Jahr 2020